Wir fordern Tempo 30 auf Durchgangsstraßen!
Aktion
Do, 12.12. 24 16.30 bis17.30
Ampel am Schützen, Ecke Ebnater/Heidenheimer Strasse
Mit dem Lärmaktionsplan des Verkehrsministeriums BaWü wurde den Gemeinden die Möglichkeit gegeben, selbständig auf stark befahrenen Straßen Tempo 30 einzuführen, um die Lärmbelastung der Anwohner zu verringern.
Leider hat der Unterkochener Ortschaftsrat diese Chance vertan, indem er am 4. November einen entsprechenden Antrag der Grünen Fraktion mit 4:4 Stimmen ablehnte. Stattdessen sollen Maßnahmen wie Flüsterasphalt und Lärmschutzwände erst einmal aufwändig geprüft werden.
Tempo 30 auf den Durchfahrtsstraßen hätte als kostengünstige Sofortmaßnahme eine schnelle Reduktion von Lärm und Abgasen bewirkt. Lärmschutzwände und Flüsterasphalt sind teure Maßnahmen, die zudem keinerlei Abgasverminderung bringen. Auch ist zu befürchten, dass hier Fakten geschaffen werden, die den Ausbau der Steige wieder attraktiver machen.
Auch die Stadtverwaltung der Stadt Aalen ist davon überzeugt, dass Tempo 30 eine deutliche Verringerung der Lärm- und Abgasbelastung bringt:
Die BI fordert den Ortschaftsrat auf, den Antrag auf Tempo 30 erneut zu prüfen und ihn auch zu verwirklichen. So lange täglich über 10000 Fahrzeuge durch Unterkochen fahren, brauchen wir schnelle und wirksame Maßnahmen.
Deshalb wollen wir uns am oben genannten Datum zu einer kleinen Aktion vor Ort treffen, um uns gemeinsam mit euch für die Interessen der Anwohner/-innen einzusetzen.
Zeigt den Verantwortlichen mit eurer Teilnahme, dass die Unterkochener an einer schnellen Reduktion von Lärm und Abgasen interessiert sind!
Bringt gerne zur Aktion Taschenlampen und Schilder / Warnwesten mit Aufschrift Tempo 30 mit!
Langsamer ist leiser !
Die Informationen über vermeintliche und wirkliche Kosten der Tunnelvariante findet ihr jetzt hier:
Informationen über die Tunnelvariante
Die Bürgerinitiative Unterkochen kämpft gegen die Erweiterung der Zubringerstraße mitten durch den Ort und setzt sich für eine umwelt- und menschengerechte Alternative ein.
Unsere Arbeit ist noch lange nicht getan. Wer aktiv bei uns mitmachen will, kann sich gerne bei uns melden.
Schreibt eine Email an: info@BI-Uko.de